Hochzeitstorten und Co. aus Berlin: Massenproduktion war gestern!

Ein Interview mit der Cake Designerin Dilek Topkara

Die Hochzeitstorte – ein Highlight auf jeder Feier. Egal, ob dreistöckig und mit üppigen Blumen verziert, dezent und mit frischem Obst belegt oder sogar ein Sweet Table mit vielen, kleinen Leckereien – auf diesen Moment freuen sich Brautpaar und Gäste gleichermaßen.

Doch worauf kommt es bei einer Hochzeitstorte heute wirklich an? Wie kann man schönes Design und hervorragenden Geschmack kombinieren und welche Trends erwarten uns in Sachen Cake Design in Zukunft?

Diese und noch weitere Fragen haben wir Dilek – Cake Designerin aus Berlin – gestellt. In ihrem Café dilekerei legt sie den Fokus vor allem auf Individualität und natürliche Zutaten. Denn nur so bekommen Gäste und Brautpaare eine Torte, die so gut schmeckt, dass sogar oft ein zweites Stück gegessen wird.

LIEBE DILEK, KANNST DU DICH KURZ VORSTELLEN?

Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen und habe Lebensmitteltechnologie in Berlin studiert. Ich habe mich auf Getreidetechnologie spezialisiert und dadurch schon während des Studiums viele Backversuche im Labor gemacht.

Nach meinem Abschluss bin ich für einen Forschungsauftrag nach England gegangen. Mein Thema: glutenfreie Backwaren. Anschließend habe ich zunächst bei einer Cake Designerin das Handwerk gelernt und bin dann in London bei unterschiedlichen Unternehmen tiefer in das Cake Design eingestiegen.

Nach fünf Jahren ging es dann zurück nach Berlin, wo bereits eine Freundin eine Backstube für mich gefunden hatte. Die sah zunächst echt schlimm aus! Aber der Wille und die Lust auf etwas Neues waren da. Wir haben viel Arbeit in das Café gesteckt, auch meine Familie hat viel mitgeholfen und so ging es dann los.

WELCHE KÖSTLICHKEITEN BEKOMMT MAN BEI DIR?

Im Café servieren wir Torten, Kekse, Kuchen und Tartes – natürlich mit den passenden Getränken. Mein Backbuch mit unseren beliebtesten Rezepten kann man auch erwerben.

Darüber hinaus erstellen wir noch feine Backwaren für so ziemlich jeden Anlass, ob Hochzeit, Geburtstag oder Jahrestag.

WELCHE WERTE SIND DIR FÜR DEINE ARBEIT WICHTIG?

An erster Stelle steht: Weg von der Massenproduktion! Lieber stellen wir nur kleine Mengen her, dafür aber mit viel Liebe und vor allem hervorragender Qualität.

Wir verwenden viele Bio-Produkte, sofern es uns möglich ist. Das ist leider noch nicht bei allen der Fall. Ich kaufe meine Rohstoffe allerdings alle selbst ein und erhalten keine Lieferungen. So stelle ich sicher, dass ich die Qualität erhalte, die ich möchte. Zum Beispiel bekommen wir im Sommer unsere Früchte aus dem kleinen Schrebergarten meiner Eltern, die dort unter anderem Pflaumen und Kirschen anbauen. Die frieren wir dann ein und können sie so auch im Herbst und Winter verarbeiten.

Für unsere Backwerke verwenden wir ausschließlich richtige Produkte, also zum Beispiel echte Eier und kein Eigemisch aus dem Tetrapak. Es ist schon manchmal gruselig, was alles an fertigen Produkten beigemischt wird!

Wir backen ausschließlich mit belgischer Schokolade. Die schmeckt nicht nur besser, sondern lässt sich auch viel einfacher verarbeiten. Die Belgier wissen eben, wie man’s macht!

Zusätzlich haben wir auch Zutaten aus meinem Heimatland, der Türkei, im Einsatz. Unter anderem Haselnüsse von der Farm meiner Großeltern. Damit weiß ich auch immer, woher die Produkte stammen und dass sie garantiert gut sind.

Nachhaltigkeit ist für uns ebenfalls ein wichtiges Thema. Wir versuchen so wenig Verpackung zu verwenden wie möglich. Stammkunden kommen daher auch schon mit ihrer eigenen Schüssel oder ihrem Tellerchen, um sich ein Stück Kuchen zu holen. Kleine Schritte helfen schon! Auch unsere Hochzeitstorten liefern wir in speziellen Kühlboxen und können damit auf weitere Verpackung verzichten.

WO HOLST DU DIR INSPIRATION FÜR DEINE TORTEN UND KUCHEN?

Wahrscheinlich so wie alle: Durch Instagram und Pinterest bekomme ich viele schöne Idee, die ich umsetzen kann. Manche Kunden kommen allerdings schon mit einer bestimmten Vorstellung im Kopf und dann erarbeiten wir das Design praktisch gemeinsam. An Inspiration mangelt es auf jeden Fall nicht!

KÖNNEN KUNDEN BEI DIR AUCH MOTTOTORTEN BESTELLEN, ZUM BEISPIEL FÜR EIN BESONDERES HOBBY ODER DEN LIEBLINGSFILM?

Mottotorten sind überhaupt nicht mein Ding, daher biete ich das nicht an. Während meiner Zeit in London musste ich das regelmäßig machen und habe festgestellt, dass mir das nicht besonders viel Spaß macht. Daher habe ich für mich beschlossen, dass wir das in unserem Café nicht anbieten.

Wir haben uns auf individuelles Design spezialisiert und legen großen Wert auf schöne Details aus Handarbeit.

WAS BACKST DU AM LIEBSTEN?

Mein absoluter Favorit ist der Chocolate Berry, den es auch immer im Café gibt. Das ist nicht nur unser Bestseller, sondern auch mein liebster Kuchen. Das liegt bestimmt auch daran, dass er relativ einfach zu backen ist.

Ich mag die einfachen Kuchen und Torten. Die sind nicht umsonst so bekannt und beliebt. Solche Klassiker möchte ich dann besonders gut und lecker machen, anstatt durch zu viel exotische Kreationen zu blenden. Ein guter Käsekuchen ist ja nicht umsonst so beliebt auf der Welt.

Auf jeden Fall liegt bei mir der Geschmack im Fokus. Daher mag ich vielleicht auch die Mottotorten nicht so, da dabei manchmal Abstriche im Geschmack gemacht werden, damit das Design passt und hält.

MACHST DU NUR DIE "KLASSISCHE HOCHZEITSTORTE" ODER GIBT ES BEI DIR AUCH ETWAS AUSGEFALLENES?

Leider ist der deutsche Markt – besonders was Hochzeitstorten angeht – recht traditionell. Die meisten Brautpaar wünschen sich eine schöne Torte, in der Regel weiß, mit einer schicken Blumendeko.

Das heißt konkret: Wir können auch ausgefallene Kreationen machen, das Handwerk besitzen wir – und ich bin dafür definitiv zu begeistern. Aber meistens werden die traditionellen Torten bestellt.

Das ist natürlich auch eine Frage des Preises, denn besonders ausgefallene Backwerke haben eben ihren Preis.

In England, den USA und Australien sind die Brautpaare gewagter, bzw. überlegen nicht lange, wenn etwas Ausgefallenes eben mehr kostet. Aber in Deutschland sind die Kunden bescheidener.

Was wir aber auch häufig machen sind Cake-Tables mit unterschiedlichen Kuchen. So findet jeder Gast das, was ihm schmeckt.

WELCHE TRENDS GIBT ES FÜR DIE TORTENWELT IN DER KOMMENDEN SAISON ZU ERWARTEN?

Ich glaube, wir werden mehr Trockenblumen sehen. Die sind ja schon als Wohnungs- und Hochzeitsdekoration beliebt, der Trend wird sich sicher auf die Torten ausweiten.

Nach wie vor sind die Naked Cakes beliebt und das wird auch in diesem Jahr noch so bleiben. In England geht dieser Trend zwar schon langsam zurück, aber hier noch nicht.

Fondant-Torten werden nicht mehr so häufig angefragt, was ich ziemlich gut finde. Dadurch rückt nämlich der Geschmack in den Vordergrund, der durch die Fondant-Masse sonst etwas verdrängt wurde.

Geschmacklich sind die leichten, cremig-fruchtigen Torten auf dem Vormarsch und das werden wir auch in dieser Saison weitersehen und schmecken dürfen.

MIT WELCHEN KOSTEN MÜSSEN BRAUTPAARE BEI DIR FÜR EINE HOCHZEITSTORTE RECHNEN?

Wir arbeiten nicht mit Stückpreisen, wie das viele unserer Kollegen tun. Bei uns gibt es Grundpreise, die sich je nach Größe und Herstellungstechnik der Torte richten. Dazu berechnen wir noch die Deko, je nach Aufwand.

Natürlich beraten wir unsere Kunden und Brautpaare, welche Größe für die Gästeanzahl passt. So muss keiner schon im Vorfeld wissen, welche Tortengröße gebraucht wird.

Vielen Dank an Dilek für die Zeit und die Einblicke in ihre Arbeit. Wenn ihr noch auf der Suche nach der passenden Torte für eure Hochzeit in Berlin seid, dann ist dilekerei eine hervorragende Anlaufstelle.

Wenn ihr noch weitere Fragen habt, dann schreibt sie uns in die Kommentare.

Zurück
Zurück

After Wedding Shooting: 5 Gründe, die dafür sprechen

Weiter
Weiter

6 Tipps für eine stressfreie kleine Hochzeit (mit Checkliste)